Warum Rudern bei Arthrose helfen kann
Arthrose ist eine weit verbreitete Gelenkerkrankung, die durch den schrittweisen Abbau des Knorpelgewebes gekennzeichnet ist. Die Folge sind Schmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit und eine reduzierte Lebensqualität. Viele Betroffene meiden sportliche Aktivitäten aus Angst vor weiteren Schäden. Doch genau das Gegenteil ist der Fall: Bewegung ist essenziell, um den Gelenkstoffwechsel zu fördern und die Muskulatur zu stärken.
Rudern stellt dabei eine besonders gelenkschonende und effektive Sportart dar. Durch die fließenden, gleichmäßigen Bewegungen werden die Gelenke mobilisiert, ohne übermäßigen Druck oder Stoßbelastungen auszusetzen. Zudem stärkt Rudern die Muskulatur, was zur Stabilisierung der Gelenke beiträgt. Ein gezieltes Training kann die Beschwerden lindern und die Beweglichkeit erhalten. Besonders moderne Rudergeräte wie das AUGLETICS Eight Style ermöglichen ein sanftes, individuell anpassbares Training – ideal für Menschen mit Arthrose.
Arthrose und Bewegung – Warum Sport so wichtig ist
Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die vor allem durch den Verschleiß des Gelenkknorpels gekennzeichnet ist. Dieser fungiert als eine Art Stoßdämpfer zwischen den Gelenkflächen und verhindert, dass die Knochen direkt aufeinander reiben. Ist der Knorpel abgenutzt, kommt es zu Schmerzen, Schwellungen und Entzündungen.
Viele Menschen mit Arthrose neigen dazu, sich weniger zu bewegen, um Schmerzen zu vermeiden. Doch genau das verstärkt das Problem: Mangelnde Bewegung führt zu Muskelabbau, eingeschränkter Gelenkschmierung und noch stärkerer Steifigkeit der Gelenke. Die Versorgung des Knorpels mit wichtigen Nährstoffen erfolgt nur durch Bewegung – ein gut dosiertes Training ist daher ein wichtiger Bestandteil der Arthrose-Therapie.
Rudern als gelenkschonende Sportart
Nicht jede Sportart ist für Menschen mit Arthrose geeignet. Sportarten mit hohen Stoßbelastungen wie Joggen oder Tennis können die Gelenke zusätzlich belasten und Schmerzen verstärken. Rudern hingegen bietet viele Vorteile:

- Keine Stoßbelastung: Da die Füße auf den Stemmbrettern fixiert sind und kein harter Bodenkontakt erfolgt, gibt es keine Erschütterungen wie beim Laufen.
- Gleichmäßige Belastung: Die Bewegung ist fließend und gleichmäßig, was eine Überlastung einzelner Gelenke verhindert. Die Druckabgabe ist symmetrisch.
- Individuelle Anpassung: Widerstand und Intensität lassen sich genau steuern, sodass jeder in seinem eigenen Tempo trainieren kann.
- Ganzkörpertraining: Neben den Beinen werden auch Arme, Rücken und Rumpfmuskulatur gestärkt – das entlastet die betroffenen Gelenke zusätzlich. Insgesamt werden gut 85 % der gesamten Körpermuskulatur bei jedem Ruderschlag aktiviert.
Besonders ergonomische Rudergeräte wie das AUGLETICS Eight Style ermöglichen ein sanftes Training, das exakt auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden kann.
Vergleich: Welche Sportarten sind für Arthrose geeignet?
Nicht alle Sportarten sind gleich gut für Arthrose-Patienten geeignet. Die folgende Tabelle zeigt, welche Sportarten empfohlen werden und welche eher belastend für die Gelenke sind:
Welche Vorteile hat Rudern speziell bei Arthrose?
1. Schmerzlinderung durch bessere Durchblutung
Bewegung fördert die Durchblutung der Gelenke, wodurch Entzündungen reduziert und der Knorpel besser mit Nährstoffen versorgt wird. Dies kann langfristig Schmerzen lindern und die Gelenkfunktion verbessern.
2. Erhalt und Verbesserung der Beweglichkeit
Wer rastet, der rostet – dieses Sprichwort trifft besonders auf Arthrose zu. Regelmäßiges Rudern hält die Gelenke geschmeidig und sorgt dafür, dass die Beweglichkeit erhalten bleibt oder sich sogar verbessert.
3. Muskelaufbau zur Gelenkstabilisierung
Schwache Muskeln können die Gelenke nicht ausreichend stützen, was zu einer erhöhten Belastung führt. Rudern trainiert 85 % der gesamten Muskulatur, insbesondere die Bein-, Rumpf- und Rückenmuskulatur. Eine starke Muskulatur entlastet die Gelenke und kann dadurch Schmerzen reduzieren.
4. Förderung der Gelenkschmierung
Gelenkknorpel werden nicht direkt durchblutet, sondern durch die Gelenkflüssigkeit mit Nährstoffen versorgt. Diese Schmierung wird durch Bewegung angeregt – je mehr das Gelenk genutzt wird, desto besser bleibt der Knorpel ernährt und funktionsfähig. Rudern hat den Vorteil, dass die Bewegung keine komplett freie Bewegung ist, da die Füße mit dem Rudergerät verbunden sind. Durch diese Verbindung gelingt es vielen Patienten eine höhere Range-of-Motion im Kniegelenk zu erzielen, da sie ohne Druck in eine weite Auslage rollen können.
5. Positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System
Arthrose ist nicht nur ein Gelenkproblem, sondern steht oft mit anderen Erkrankungen wie Übergewicht oder Bluthochdruck in Verbindung. Rudern verbessert die Herz-Kreislauf-Gesundheit, fördert die Fettverbrennung und unterstützt somit eine gesunde Gewichtsregulierung.
Das richtige Rudergerät für Arthrose-Patienten
Nicht jedes Rudergerät eignet sich für Menschen mit Gelenkproblemen. Das AUGLETICS Eight Style bietet besondere Vorteile für ein gelenkschonendes Training:
- Elektronisch gesteuerter Widerstand: Gleichmäßige Belastung ohne plötzliche Spitzenbelastungen.
- Flüsterleises Magnetbremssystem: Kein störendes Geräusch, ideal für ein konzentriertes Training.
- Ergonomischer Sitz und verstellbare Fußstützen: Optimale Anpassung an die individuelle Körpergröße und Gelenksituation.
- Virtueller Coach: Hilft dabei, die richtige Technik zu erlernen und sorgt für ein effektives, sicheres Training.
- 15-Zoll-HD-Display mit Streamingfunktion: Die hervorragende Ablesbarkeit sorgt für eine angenehme Trainingssteuerung, während die integrierte Streamingfunktion mit YouTube, Netflix, Amazon Prime und dem Chrome-Browser für Abwechslung und Unterhaltung während des Trainings sorgt. So bleibt das Training motivierend und kurzweilig.
Häufige Fragen zum Rudern bei Arthrose
Kann Rudern Arthrose verschlimmern?
Nein, im Gegenteil: Richtig dosiertes Training hilft, die Beschwerden zu reduzieren. Wichtig ist, eine schonende Technik zu verwenden und auf die eigene Belastungsgrenze zu achten.
Wie oft sollte ich rudern, wenn ich Arthrose habe?
Optimal sind zwei bis vier Einheiten pro Woche von jeweils 20–40 Minuten. Regelmäßigkeit ist entscheidend für langfristige Erfolge.
Welche Widerstandsstufe ist die richtige?
Anfangs sollte mit einem niedrigen Widerstand begonnen werden. Mit der Zeit kann die Intensität langsam gesteigert werden, solange keine Schmerzen auftreten.
Ist Rudern für alle Arthrose-Grade geeignet?
Ja, allerdings sollte bei schwerer Arthrose oder akuten Entzündungen vorher Rücksprache mit dem Arzt gehalten werden.
Warum Rudern das perfekte Training gegen Arthrose ist
Rudern ist eine sanfte und effektive Trainingsform, die sich hervorragend für Menschen mit Arthrose eignet. Die gleichmäßige Bewegung schützt die Gelenke, fördert die Durchblutung und stärkt die Muskulatur, wodurch Schmerzen reduziert und die Beweglichkeit verbessert werden kann.
Mit der richtigen Technik und einem geeigneten Rudergerät wie dem AUGLETICS Eight Style lässt sich das Training individuell anpassen und gezielt zur Unterstützung der Gelenkgesundheit nutzen. Wer regelmäßig rudert, kann langfristig seine Lebensqualität steigern, Schmerzen reduzieren und seine Gelenke beweglich halten – ein großer Gewinn für alle, die trotz Arthrose aktiv bleiben möchten.