Der AUGLETICS Virtual Coach ist die nächste Generation des smarten Trainings. Mit seiner innovativen Technologie revolutioniert er das Rudertraining und macht es sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene effizienter und motivierender. Als zentraler Bestandteil des AUGLETICS Eight Style verbindet der Virtual Coach präzise Techniküberwachung mit visuellem Echtzeit-Feedback. In diesem Artikel erfährst du, wie der Virtual Coach funktioniert, welche Vorteile er bietet und warum er genau das Richtige für dein Rudertraining zu Hause ist.
Was ist der AUGLETICS Virtual Coach?
Der AUGLETICS Virtual Coach ist ein integrierter virtueller Trainer, der auf den Rudergeräten von AUGLETICS verfügbar ist. Seine Hauptaufgabe ist es, dein Training zu analysieren, Feedback zu geben und dich dabei zu unterstützen, deine Rudertechnik zu optimieren. Anders als herkömmliche Fitnessgeräte, die lediglich Basisdaten wie Zeit oder Kalorienverbrauch anzeigen, geht der Virtual Coach einen Schritt weiter: Er erkennt Fehler, gibt Verbesserungsvorschläge und zeigt dir, auf welchem Level der Rudertechnik du dich aktuell befindest.
Mit seiner innovativen Technologie hebt sich der Virtual Coach von anderen Trainingssystemen ab und sorgt dafür, dass jedes Training nicht nur effektiv, sondern auch sicher ist.
Wie funktioniert der AUGLETICS Virtual Coach?
Der Virtual Coach arbeitet mit einer Kombination aus hochpräzisen Sensoren, intelligenter Software und einem intuitiven Touchscreen-Interface. Die Sensoren erfassen deine Bewegungen in Echtzeit und analysieren dabei Parameter wie Schlagfrequenz, Griffhaltung und Beinstoß und Armzug. Diese Daten werden direkt auf dem Bildschirm visualisiert und mit Hinweisen ergänzt, die dir zeigen, wo du dich verbessern kannst.
Ein Highlight ist das visuelle Feedback: Du kannst sofort sehen, ob deine Bewegung sauber ausgeführt wird oder ob Anpassungen nötig sind. Du kannst zwischen zwei verschiedenen Trainereinstellungen (einfach und schwer) wählen. So werden die Parameter je nach Einstellung unterschiedlich gewichtet. Die Benutzeroberfläche ist einfach zu bedienen und bietet klare, verständliche Grafiken, die selbst für Anfänger leicht nachzuvollziehen sind.

Die wichtigsten Funktionen des Virtual Coaches
- Technik-Feedback: Der Virtual Coach überwacht deine Rudertechnik und gibt dir sofort Hinweise, wenn du beispielsweise den Griff falsch hältst oder die Reihenfolge der Bewegungen nicht einhältst.
- Leistungsdaten: Neben der Technik erfasst der Virtual Coach auch wichtige Leistungsdaten wie Schlagfrequenz, Wattzahlen und Herzfrequenz. Diese Daten helfen dir, deine Fortschritte im Blick zu behalten und deine Ziele zu erreichen.
- Fehlerkorrektur: Häufige Fehler wie ein zu hoher Widerstand oder eine falsche Sitzhaltung werden direkt erkannt und korrigiert. Dadurch bleibt dein Training effizient und sicher.
- Trainingsprogramm:Du hast die Wahl von einer Vielzahl von vorprogrammierten Trainingseinheite, darüberhinaus kannst du auch deene eigenen Trainings programmieren und dir während der Einheit deinen Widerstand automatisch ändern lassen.
Vorteile des Virtual Coaches für Anfänger und Fortgeschrittene
Für Anfänger ist der Virtual Coach ein unverzichtbarer Begleiter, um die richtige Rudertechnik von Beginn an zu erlernen. Oft schleichen sich beim Training Fehler ein, die später nur schwer zu korrigieren sind. Der Virtual Coach sorgt dafür, dass dies gar nicht erst passiert.
Fortgeschrittene profitieren von der Möglichkeit, ihre Technik zu verfeinern und spezifische Trainingsziele zu verfolgen. Das Feedback des Coaches hilft dabei, Schwächen zu erkennen und gezielt an ihnen zu arbeiten. So wird das Training nicht nur effektiver, sondern bleibt auch langfristig motivierend.
Zur Beurteilung der Technik werden fünf elementare Punkte des Ruderschlags bewertet. Neben der Schlaglänge, dem Bewegungsablauf und der Konstanz werden auch der Rhythmus und das Vorrollen bewertet. Je ausgeprägter und besser ein Punkt beachtet wird, umso weiter aufgespannt ist das Spinnennetz, das zur Beurteilung der gesamten Rudertechnik dient.
1. Schlaglänge – Effizienz in jeder Bewegung
Die Schlaglänge beschreibt, wie weit der Ruderschlag von der vorderen Position (Auslage) bis zur hinteren Endposition (Rücklage) ausgeführt wird. Eine optimale Schlaglänge maximiert die Effizienz jedes Schlages, da mehr Wasser (oder Widerstand am Rudergerät) bewegt wird. Für die richtige Schlaglänge ist die Beweglichkeit entscheidend: Hüfte, Schultern und Beine sollten sich in einem harmonischen Bewegungsablauf ergänzen.
Fehlerhafte Schlaglängen – entweder zu kurz oder überzogen – können die Effektivität reduzieren. Eine zu kurze Schlaglänge mindert die erzeugte Kraft, während eine überzogene Länge die Gelenke unnötig belastet und den Rhythmus stört. Sowie zu einer schnelleren Ermüdung, da unnötig Kraft aufgewendet werden muss, die nicht vortriebdienlich ist. Es ist wichtig, eine gute Balance zwischen Beweglichkeit und Stabilität zu finden, um den optimalen Wirkungsgrad zu erreichen.
2. Bewegungsablauf – Das Fundament der Rudertechnik
Ein sauberer und flüssiger Bewegungsablauf ist das Herzstück jeder Rudertechnik. Der korrekte Ablauf – Beine, Oberkörper, Arme im Zug und Arme, Oberkörper, Beine im Vorrollen – sorgt dafür, dass die Kraft gleichmäßig auf alle Muskelgruppen verteilt wird. Nur so kann das Potenzial des Ganzkörpertrainings voll ausgeschöpft werden.
Ein unsauberer Bewegungsablauf führt zu Energieverlusten, ungleichmäßiger Belastung und erhöhtem Verletzungsrisiko. Besonders Anfänger neigen dazu, die Reihenfolge der Bewegungen zu verwechseln, was zu einem ineffizienten Schlag führt. Der Fokus sollte auf einer kontrollierten, aber dynamischen Bewegung liegen, die den gesamten Körper harmonisch einsetzt.
3. Konstanz – Die Basis für Ausdauer und Technik
Konstanz bezieht sich auf die Fähigkeit, den Ruderschlag gleichmäßig und wiederholbar auszuführen. Diese Gleichmäßigkeit ist entscheidend, um eine gleichbleibende Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten und die Belastung für den Körper optimal zu verteilen.
In der Praxis bedeutet Konstanz, dass jeder Schlag so ähnlich wie möglich dem vorherigen ist – in Bezug auf Schlaglänge, Druck und Rhythmus. Inkonsistente Schläge führen nicht nur zu einem instabilen Boot (auf dem Wasser) oder ungleichmäßigem Widerstand (auf dem Gerät), sondern auch zu einem ineffizienten Training. Der Schlüssel zur Konstanz liegt in der Konzentration auf eine saubere Technik und einem klaren Fokus auf die Bewegungsabfolge. Ein Schlag gleicht dem anderen, als würde man in einer Schablone sein, aus der man nicht ausbrechen kann.
4. Rhythmus – Der Takt des Ruderns
Der Rhythmus ist der Taktgeber des Ruderschlags und beeinflusst maßgeblich die Effizienz und Ausdauer des Trainings. Ein guter Rhythmus sorgt für ein harmonisches Verhältnis zwischen Zug- und Erholungsphase. Ideal ist ein Verhältnis von etwa 1:2, wobei die Zugphase kürzer und kraftvoller ist, während das Vorrollen (die Erholungsphase) länger und kontrolliert erfolgt.
Ein zu schneller oder zu langsamer Rhythmus stört nicht nur den Bewegungsfluss, sondern kann auch die Effektivität mindern. Ein schneller, hektischer Rhythmus überfordert den Körper, während ein zu langsamer Rhythmus den Trainingseffekt verringert. Der richtige Rhythmus ermöglicht ein effizientes Training, verbessert die Ausdauer und sorgt für ein angenehmes Gefühl während des Ruderns. Für ein normales Ausdauertraining kannst du dich an einer Schlagfrequenz von 19 bis 21 Schlägen in der Minute orientieren.
5. Vorrollen – Die Vorbereitung für den perfekten Schlag
Das Vorrollen ist die Phase, in der der Körper in die Ausgangsposition für den nächsten Schlag gebracht wird. Es ist eine kontrollierte Bewegung, bei der die Arme und der Oberkörper zuerst nach vorn gehen, bevor die Beine angewinkelt werden. Der richtige Ablauf des Vorrollens sorgt für eine optimale Vorbereitung und Spannung im Körper, sodass der nächste Schlag mit maximaler Effizienz ausgeführt werden kann.
Fehler beim Vorrollen, wie ein zu schnelles oder unkontrolliertes Rollen, führen zu einem ineffizienten Schlag und können die Stabilität im Rumpf beeinträchtigen. Das Vorrollen sollte daher flüssig, aber kontrolliert sein, um eine saubere Position in der Auslage zu erreichen. Es ist entscheidend, dass das Vorrollen nahtlos in die Zugbewegung übergeht, um den Schwung beizubehalten.

Wie unterscheidet sich der AUGLETICS Virtual Coach von anderen Systemen?
Während viele Fitnessgeräte und Apps sich auf die Erfassung von Basisdaten beschränken, geht der AUGLETICS Virtual Coach einen entscheidenden Schritt weiter. Er analysiert nicht nur deine Leistung, sondern interpretiert die Daten und gibt dir konkrete Empfehlungen. Besonders die Kombination aus Echtzeit-Feedback und der Möglichkeit, individuelle Programme zu erstellen, macht den Virtual Coach einzigartig.
Andere Systeme, wie Fitness-Apps oder einfache Pulsmesser, können zwar Trainingsdaten sammeln, bieten jedoch keine umfassende Analyse und Fehlerkorrektur. Der Virtual Coach hingegen ist fest in das Rudergerät integriert und nutzt die Hardware-Software-Synergie, um dir ein unvergleichliches Trainingserlebnis zu bieten.
Warum der AUGLETICS Virtual Coach die Trainingszukunft ist

In einer Welt, in der smarte Technologien immer mehr Einzug in unseren Alltag halten, setzt der AUGLETICS Virtual Coach neue Maßstäbe im Bereich Fitness und Gesundheit. Er kombiniert die Vorteile moderner Technologie mit den Anforderungen eines anspruchsvollen Ganzkörpertrainings.
Die Möglichkeit, das Training durch visuelles Feedback und personalisierte Programme zu optimieren, macht ihn zu einem unverzichtbaren Begleiter – sowohl für ambitionierte Athleten als auch für Hobbysportler. Der Virtual Coach steht für eine Zukunft, in der Technik und Sport nahtlos ineinandergreifen, um das Beste aus deinem Training herauszuholen.
Passt das Rudergerät zu dir?
Mache unseren Quiz um das herrauszufinden
Fazit:
Der AUGLETICS Virtual Coach ist weit mehr als nur ein Add-on für dein Rudergerät – er ist dein persönlicher Trainer, der dich auf jedem Ruderschlag deiner Fitnessreise begleitet. Durch Echtzeit-Feedback und präzise unterstützt er dich dabei, deine Ziele effizient und sicher zu erreichen. Egal, ob du Anfänger bist und die Grundlagen des Ruderns erlernen möchtest oder als Fortgeschrittener deine Technik perfektionieren willst – der Virtual Coach macht es möglich.
Starte jetzt mit dem AUGLETICS Virtual Coach und entdecke, wie smartes Training deine Fitness revolutionieren kann!